WordPress 6.0: Entwicklerteam gibt Zeitplan der neuen Version bekannt

Kevin_1024
Kevin Kyburz
WordPress-Zeitplan

Update: WordPress 6.0 wurde am 24. Mai 2022 veröffentlicht

Wie Matias Ventura Ende Januar schrieb, soll WordPress 6.0 ein Abschluss der Phase 2 des Gutenberg-Projekts sein. Man hätte in diesem Stadium alle geplanten Funktionen implementiert, würde diese aber mit zukünftigen Updates verbessern.

WordPress 6.0 Zeitplan

Was beim Lesen des Zeitplans relativ schnell auffällt, ist eine über 3-monatige Alpha-Phase, während die Beta-Phasen dann nur jeweils eine Woche dauern.

  • Alpha (bereits aktiv): 4. Januar 2022
  • Feature freeze/Bug Fixes: 29. März 2022
  • Beta 1: 12. April 2022
  • Beta 2: 19. April 2022
  • Beta 3: 26. April 2022
  • Release Candidate 1: 3. Mai 2022
  • Release Candidate 2: 10. Mai 2022
  • Release Candidate 3: 17. Mai 2022
  • Probelauf: 23. Mai 2022
  • WordPress 6.0 Veröffentlichung: 24. Mai 2022

Was uns mit WordPress 6.0 erwartet

Bereits einige Tage nach der Veröffentlichung von WordPress 5.9 gab Matias Ventura bekannt, auf was man sich bei WordPress 6.0 konzentrieren wird. So soll es natürlich weitere Optimierungen beim Full Site Editing geben.

Diese beinhalten unter anderem eine einfachere Handhabung mit Vorlagen, Verbesserungen beim Navigations-Block und mehrere Blöcke für das Anzeigen von Kommentaren. Weiter soll das Beitragsbild auch in anderen Blöcken genutzt werden können, wie z.B. beim Cover-Block.

Eine Neuerung, auf welche ich mich persönlich sehr freue, ist ein "Inhaltsverzeichnis-Block (ToC)" und die Verbesserungen am Tabellen-Block.

Ob am Schluss alles genannte auch in WordPress 6.0 Platz findet, bleibt natürlich noch abzuwarten. Spätestens in der ersten Beta dürfte es dann aber klar sein.

Die vier Gutenberg-Phasen

Mit der Einführung des Gutenberg Editors, nannte Matt Mullenweg folgende 4 Phasen, um diesen komplett in das System zu integrieren. Ziel war es, WordPress weiterhin konkurrenzfähig zu behalten und den Nutzern einen modernen Editor anzubieten. Die 4 Phasen sehen wie folgt aus:

  • Phase 1: Bearbeitung von Inhalten wie Seiten und Beiträgen durch Blöcke. Wurde mit WordPress 5.0 eingeführt.
  • Phase 2: Bearbeiten und Designen der kompletten Webseite durch Blöcke (Full Site Editing). Anbieten eines Blockverzeichnisses und Integration neuer Themes, die komplett auf Blöcke basieren.
  • Phase 3: Die Integration einer Möglichkeit, zusammen an Inhalten zu arbeiten. Neben Co-Autor sollen mehrere Autoren gleichzeitig an einem Beitrag oder einer Seite arbeiten können.
    Phase 4: Eine Möglichkeit ohne weitere Plugins Webseiten mehrsprachig zu erstellen.
Kevin_1024

Artikel von

Kevin Kyburz

Seit mehr als einem Jahr­zehnt bin ich als Blog­ger auf Word­Press un­ter­wegs. Die Liebe zu Word­Press sorg­te dafür, dass ich mal hier und da am Code mit­ha­lf. Eher durch Zu­fall lan­de­te ich spä­ter im «Core Team», wel­che die Über­set­zung von der eng­li­schen Ver­si­on in die Deut­sche voll­zieht und lei­tet. Aus Jux ent­stand so auch die erste schwei­zer­deut­sche Ver­si­on von Word­Press, die mitt­ler­wei­le in die «Schwei­zer Hoch­deut­sche» Ver­si­on ge­än­dert wurde. Neben mei­ner Tä­tig­keit als Pro­jekt­lei­ter un­ter­rich­te ich gerne in ein­zel­nen Fach­ge­bie­ten, wie So­ci­al Media, Mar­ke­ting, Word­Press und Blog­gen. Wenn ich nicht ge­ra­de mit Ar­bei­ten und Un­ter­rich­ten be­schäf­tigt bin, widme ich mich der Natur, der Fo­to­gra­fie, dem Blog­gen am ei­ge­nen Tech-Blog oder dem Ko­chen.

Abonniere 
unseren Newsletter

Nur wertvolle Infos – kein Spam. Mit der Ameldung bestätigst Du, dass wir Dir einmal im Monat eine Zusammenfassung der neuesten Themen im Web-Bereich als E-Mail zusenden dürfen.

Mehr Artikel wie dieser

WordPress 6.1 – Alle Neuerungen mit webP und dem neuen Twenty Twenty-Three Standard-Theme im Überblick

Das dritte grosse WordPress Update in diesem Jahr steht vor der Türe. Mit WordPress 6.1 kommen am 1. November 2022 wieder zahlreiche Neuerungen auf uns…
Kevin Kyburz
Weiterlesen

Wie wir ACF Blocks mit Handlebars Templating einsetzen

Mittels Handlebars Templating trennen wir Logik sauber vom Inhalt. Auf diese Weise können wir übersichtliche, einfache und performante Templates für WordPress Editor Blocks erstellen, welche…
Raphael Hüni
Weiterlesen

iPhone Bildschirmgrössen – (k)ein Hexenwerk für Webdesigner?

iPhone-Bildschirm Messgrössen iPhone Bildschirmgrösse in Zoll (Display Size, Inches) Dies ist die Bildschirmgrösse in Zoll, gemessen von einer Ecke zur anderen. Genau so, wie auch Bildschirmgrössen von…
Christoph Ackermann
Weiterlesen

Vorstellung von WordPress 6.0 – Neue Blöcke und mehr Performance

Seit dem 24. Mai 2022 ist mit WordPress 6.0 die zweite Hauptversion in diesem Jahr veröffentlicht worden. Benannt wurde die Version nach Jazzmusiker Arturo O’Farrill.…
Kevin Kyburz
Weiterlesen

So kombinieren wir Nested Pages, SEO Framework & Polylang in WordPress

Bei vielen Kundenwebseiten setzen wir auf das Plugin Nested Pages, um Seitenstruktur besser sehen (und verwalten) zu können. Ohne dieses Plugin sieht die Anzeige von…
Christian Stampfli
Weiterlesen

WordPress Login – so bekommst Du Zugang zu Deinem Dashboard

Gerade für WordPress Anfänger, aber auch bei fortgeschrittenen Benutzern, kann es oft schwierig sein, sich bei seinem Konto anzumelden. Im folgenden Beitrag werde ich Dir…
Kevin Kyburz
Weiterlesen

WordPress 5.9 – Was ist neu und kommt mit dem Update

Ursprünglich sollte WordPress 5.9 (Josephine) bereits am 14. Dezember 2021 veröffentlicht werden, wurde jedoch wegen offenen Problemen nach mehrfachen Verschieben nun am 25. Januar 2022…
Kevin Kyburz
Weiterlesen

WordPress Bilder und Medien: Alles was du wissen musst

Bilder sind ein grosser und wichtiger Bestandteil einer modernen Webseite. Sie helfen dem Besucher und Leser, Dinge zu visualisieren und lockern auch gerne lange Beiträge…
Kevin Kyburz
Weiterlesen

Welche WordPress Version habe ich? So findest Du es heraus!

WordPress ist das beliebteste CMS der Welt, mit welchem sich neben Blogs auch ganze Webseiten erstellen lassen. Da WordPress regelmässig und fleissig verbessert wird, kann…
Kevin Kyburz
Weiterlesen

Warum unsere Kunden ihre Webseite kaputt layouten können

Einleitung / Basics Bereits seit einiger Zeit haben wir unseren neuen cubetech Core im Einsatz. Intern nennen wir das Ding liebevoll „gutenbase“ – eine Mischung…
Christian Stampfli
Weiterlesen

Tech Talk – „Advanced Custom Fields“ Plugin

Bereits seit langer Zeit setzen wir bei unseren WordPress-Installationen auf das populäre Plugin «Advanced Custom Fields» (nachfolgend ACF). Dieser Beitrag zeigt, wie wir unsere Webseiten…
Christian Stampfli
Weiterlesen

Wie du deine WordPress Medienbibliothek aufräumst

Wer WordPress für seinen Blog oder seine Firmenwebseite schon länger nutzt, hat sicher schon einiges an Dateien in die Mediathek hochgeladen. WordPress erstellt beim Hochladen…
Kevin Kyburz
Weiterlesen